Helmut Lachenmann (*1935)

„Lachenmanns Kompositionen wurde zu Unrecht immer wieder Kopflastigkeit und Intellektualismus vorgeworfen. Eine solche Kritik ...

... übersieht den sensibel-sinnlichen, fast zärtlichen Umgang mit dem Phänomen des Klangs, wodurch sich alle seine Werke auszeichnen.“
(Martin Demmler, Komponisten des 20. Jahrhunderts)

Hier finden Sie den aktuellen Komponistenprospekt.

Mehr Infos zu Wiebke Pöpels Dokumentarfilm HELMUT LACHENMANN – MY WAY unter https://lachenmann-film.de/

1935

am 27. November in Stuttgart geboren

1955-1958

Studium an der Musikhochschule Stuttgart: Klavier bei Jürgen Uhde, Theorie und Kontrapunkt bei Johann Nepomuk David

1958-1960

Kompositionsstudium in Venedig bei Luigi Nono

1962

erstes öffentliches Auftreten als Komponist bei der Biennale Venedig und bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt

1965

Arbeit im elektronischen Studio der Universität Gent

Kulturpreis für Musik der Stadt München

1966-1970

Lehrauftrag für Musiktheorie an der Musikhochschule Stuttgart

1968

Kompositionspreis der Stadt Stuttgart

1970-1976

Dozent für Musik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

1972

Koordinator des Kompositionsstudios der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik

1972

Bach-Preis Hamburg

1972-1973

Meisterklasse für Komposition an der Universität Basel

1976-1981

Professor für Komposition aan der Musikhochschule Hannover

1978, 1982

Dozent bei den "Cursos Latinoamericanos de musica contemporanea" in Brasilien und in der Dominikanischen Republik

seit 1978

mehrfach Dozent bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik

1981-1999

Professor für Komposition an der Musikhochschule Stuttgart

1982

Kompositionsseminare in Toronto

1984

Kompositionsseminare in Buenos Aires, Santiago de Chile und Tokyo

1986

Seminarwoche in Villafranca/Spanien

1987

Workshop in Middelburg/Holland

1988

Workshops in Blonay/Schweiz(gemeinsam mit dem Ensemble Modern) und Weingarten

1989

Seminarwochen in Oslo und am Conservatoire Paris

1992

Vorträge in St. Petersburg

1993

Dozent in Akiyoshidai/Japan, Workshop in der Villa Musica Mainz

1994

Seminarwoche in Wien mit dem Klangforum Wien

1997

Musikpreis der Ernst-von-Siemens-Stiftung

Workshops in Chicago und Urbana

1998

Workshop in Viitasaari/Finnland

1999

Seminarwochen bei Acanthes in Villeneuve-lès-Avignon

2001

Ehrendoktor der Musikhochschule Hannover

Kompositionsseminare in New York (Columbia University und Princeton University)

2001/02

Fellowship am Wissenschaftskolleg Berlin

2002

Workshop in Porvoo/Finnland

2004

Royal Philharmonic Society Award London für das III. Streichquartett GRIDO

2005

Composer-in-Residence beim Lucerne Festival

2007

Composer-in-Residence beim Festival "Brücken. Neue Musik in Mecklenburg-Vorpommern"

2008

Fromm Visiting Professor an der Harvard University, Cambridge/MA
Berliner Kunstpreis
"Leone d'oro" der Biennale di Venezia für sein Lebenswerk

2009

Juror des "Toru Takemitsu Composition Award 2009" in Tokyo
Vorträge an den Musikhochschulen in Beijing und Shenyang

2010

Gastprofessur an der Musikhochschule Basel
Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Ehrendoktor der Musikhochschule Dresden
Mitglied des Royal College of Music

2011

BBVA-Preis "Grenzen des Wissens" in der Kategorie Zeitgenössische Musik

2012

Commandeur des Arts et des Lettres

2015

Deutscher Musikautorenpreis der GEMA in der Kategorie „Lebenswerk“

Resonanz

Programm-Schwerpunkte bei Festivals und Konzertreihen im In- und Ausland

Mitglied der Akademien der Künste in Berlin, Hamburg, Leipzig, Mannheim und München sowie der Belgischen Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste

Schriften von Helmut Lachenmann

Lachenmanns Schriften bis 1995 sind fast vollständig aufgenommen in den Band Helmut Lachenmann: Musik als existentielle Erfahrung. Schriften 1966-1995, hrsg. von Josef Häusler, Wiesbaden 1996

danach erschienen:

Die Musik ist tot ... aber die Kreativität lebt. Zum Festakt 75 Jahre Donaueschinger Musiktage, in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 61-62

Organisierte und gebrochene Magie. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Jürg Stenzl, in: Der Raum Bayreuth. Ein Auftrag aus der Zukunft, hrsg. von Wolfgang Storch, Frankfurt: Suhrkamp 2002, S. 145-164

„ ,... zwei Gefühle, , Musik mit Leonardo“. Interview mit Meret Forster, in: Programmheft musica viva-Konzert, München 24. Oktober 2003, S. 7-11

Ins Freie (Towards liberty / Un air libre), in: Booklet der CD “Lachenmann / Nono", Quatuor Diotima, assai 2003, S. 17-22

Philosophy of Composition, in: Identity and Difference. Essays on Music, Language and Time, Collected Writings of the Orpheus Institute, Leuven: Leuven University Press 2004, S. 55-69

Interview with Helmut Lachenmann – Toronto, 2003 (Paul Steenhuisen), in: Helmut Lachenmann – Inward Beauty, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Vol. 3/4, p. 9-14, wieder abgedruckt in: Paul Steenhuisen: Sonic Mosaics. Conversations with Composers, Edmonton: The University of Alberta Press 2009, S. 160-168

Joséphine Markovits – Anwältin des Unvertrauten im Bunde mit Dämonen, in: Ensemble Modern Jahresmagazin 2004/05, S. 18

Ausklang und Abgesang. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Max Nyffeler, in: Lucerne Festival, Sommer 2005 „Neuland“, Konzertprogramm 6, S. 34-42

Es geht nicht um neue Klänge, es geht um andere Formen der Wahrnehmung. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Wolfgang Sandner, in: Programmheft der Alten Oper Frankfurt „Auftakt 2005“, Konzert am 16. September 2005

Kritisches Komponieren, Glückerfahrungen und die Macht der Musik. Jörn Peter Hiekel im Gespräch mit Helmut Lachenmann, Hans-Peter Jahn, Martin Kaltenecker, Ulrich Mosch und Isabel Mundry, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, S. 98-110

Kunst in (Un)Sicherheit bringen, in: Positionen 67, Mai 2006, S. 2-4

Gesprochene, beschworene Magie. Notizen zu einem großteils unveröffentlichten Gespräch zwischen Helmut Lachenmann, Stefan Fricke und Thomas Schäfer, in: Wien modern. Programmbuch 2005, S. 30-32; auch in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 22-25

Zaesaren?-Zaesuren, in: Fünfzehn Spielzeiten ander(s). Staatsoper Stuttgart 1991-2006. Ein Arbeitsbericht, hrsg. von Klaus Zehelein, Stuttgart: raumzeit3-Verlag 2006, S. 15-17

Präzision und Utopie. Die Musik des Komponisten Mark Andre lässt das Zuhören zum Hören werden, in: Neue Zeitschrift für Musik, 169 (2008), Heft 2, S. 14-16

„East meets West? – West eats Meat“ … oder das Crescendo des Bolero. Materialien, Notizen und Gedankenspiele, in: Musik-Kulturen. Texte der 43. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik 2006, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, (= Darmstädter Diskurse 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 84-98

„Viele Kulturen gehen zurzeit kaputt“. Ein Intellektueller trifft einen Bodenständigen: die Musikfreunde Helmut Lachenmann und Gotthilf Fischer im Gespräch, in: Stuttgarter Zeitung, 23. Oktober 2008

Klang, Magie, Struktur. Ästhetische und strukturelle Dimensionen in der Musik Helmut Lachenmanns (Podiumsdiskussion mit Helmut Lachenmann an der Kunstuniversität Graz, 21. November 2005), in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 13-66

Schönheit als Verweigerung von Gewohntem? Helmut Lachenmann im Gespräch mit Jörn Peter Hiekel, in: Schönheit als verweigerte Gewohnheit. Der Schönheitsbegriff und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert, hrsg. von Marion Demuth, Saarbrücken: Pfau 2008, S. 29-42

Schönheit als Abenteuer der Wahrnehmung. Der Komponist Helmut Lachenmann im Interview mit Sabine Fallenstein, in: Programmbuch Schwetzinger Festspiele 2008, S. 40-66

Geistvoll und lebendig [Zum Tod von Henri Pousseur], in: MusikTexte Heft 121 (Mai 2009), S. 37

Kunst und Demokratie, in: MusikTexte 122 (August 2009), S. 26-28

Bewundernswerter Geist (zum Tod von Heinz-Klaus Metzger), in: MusikTexte 123 (November 2009), S. 52

„Musik muss über den Genuss hinausgehen“. Daniel Ender sprach mit Helmut Lachenmann, in: Der Standard, 17. Februar 2010

Transzendenz, in: MusikTexte 125 (Mai 2010), S. 15-18

Sound Structures, Transformations, and Broken Magic: An Interview with Helmut Lachenmann (Abigail Heathcote), in: Contemporary Music. Theoretical and Philosophical Percpestives, hrsg. von Max Paddison und Irène Deliège, Farnham (GB) und Burlington (USA): Ashgate 2010, p. 331-348

Conversazioni con Helmut Lachenmann, a cura di Enzo Restagno, in: Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm: Conversazioni e scritti, a cura di Enzo Restagno, Milano: Ricordi 2010. p. 11-34

„… total verformt natürlich“. Helmut Lachenmann moderiert E- und U-Musik, in: MusikTexte 126 (August 2010), S. 90

„Eine unglaublich intensive Welt.“ Gespräch mit Helmut Lachenmann, in Luxemburger Wort, 26. November 2010, p. 16f

Mit gut gelaunter Abenteuerlust. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Götz Thieme, in: Stuttgarter Zeitung, 26. November 2010

Bergwanderung versus Badewannenglück. Helmut Lachenmann antwortet auf drei Fragen zur Neuen Musik, in: neue musikzeitung, 2011, Heft 6, S. 3f

Tradition der Irritation. Nachdenken über das Komponieren, den Kunstbegriff und das Hören, in: MusikTexte Heft 132 (Februar 2012), S. 11-13

Musik als Bildkritik – Gespräch zwischen Gottfried Boehm, Helmut Lachenmann und Matteo Nanni, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 237-269

„Ernst machen: das kann ja heiter werden!“ Hören als Beobachten: Helmut Lachenmann im Radiogespräch mit Michael Struck-Schloen, in: MusikTexte 140, Februar 2014, S. 20-26

Entretien (de Martin Kaltenecker) avec Helmut Lachenmann, compositeur, in: Ensemble intercontemporain, Saisonprogramm 2014/15, S. 37-39

In aller Souveränität unscheinbare Menschlichkeit [Zum Tod von Armin Köhler], in: MusikTexte Heft 144 (Februar 2015), S. 33f

Über Musik nachdenken / Thinking about Music. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Christian Hommel und Roland Diry, in: Ensemble Modern Magazin Nr. 42 (2015/2), S. 20-27

„Ein Komponist der weiß, was wer will, will nur das, was er weiß“. Der Komponist im Gespräch mit Lars Christiansen, in: virtuos. Das Magazin der GEMA, Heft 3, 2015, S. 10-14

„Ich mag sogar Gotthilf Fischer“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Susanne Benda, in: Stuttgarter Nachrichten vom 13. November 2015

„Es war eine harte Zeit“. Helmut Lachenmann (Preisträger 1968) im Gespräch mit Christine Fischer, in: 60. Kompositionspreis Stuttgart 2015. Jubiläum 1955-2015, hrsg. von der Landeshauptstadt Stuttgart, Stuttgart 2015, S. 44-49

„Ich bin selber die Wunde“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Tobias Rempe, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 60-62

Komponieren am Krater, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 3-5

Musik als komponierte Botschaft. Helmut Lachenmann und Peter Ruzicka im Gespräch über die Rolle der Neuen Musik in der Gesellschaft, in: Neue Zeitschrift für Musik 178 (2017), Heft 2, S. 8-13

35. Helmut Lachenmann (1935), in: Bálint András Varga. Drei Fragen an dreiundsiebzig Komponisten, aus dem Englischen von Barbara Eckle, Regensburg: ConBrio 2014, S. 201-210

Musik ohne Selbstbetrug [Nachruf auf Graciela Paraskevaidis], in: MusikTexte 153 (Mai 2017), S. 73

„Ich komponiere nicht, ich werde komponiert“. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Stephan Mösch, in: Opernwelt, 58 (2017), Heft 5, S. 32-35; ebenfalls abgedruckt in: Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm. Ein Handbuch, hrsg. von Stephan Mösch, Kassel: Bärenreiter 2017, S. 342-347

Im daseinsumfassenden Sinn. [Nachruf auf Klaus Huber], in: MusikTexte, Heft 155 (November 2017), S. 55

Ich bin nicht „pietistisch verformt“. Ein Gespräch [von Jan Brachmann] mit dem Komponisten Helmut Lachenmann, in: FAZ vom 7. Juni 2018, S. 15

Kuschel-Klassik gibt es schon genug. Helmut Lachenmann im Gespräch mit Peter Révai, in: Magazin. Beilage zum Tages-Anzeiger (Zürich), Nr. 41 vom 12. Oktober 2019

Der Blick auf die Natur wird zum Blick auf die Struktur. Helmut Lachenmann im Gespräch (mit Hans-Peter Jahn) über Richard Strauss‘ „Eine Alpensinfonie“, in: MusikTexte 169 (Mai 2021), S. 26-34


Schriften über Helmut Lachenmann (Auswahl)


Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 61/62), München: edition text + kritik 1988; mit Beiträgen von Peter Böttinger, Vincent Gasseling, Clytus Gottwald, Hans-Peter Jahn, Helmut Lachenmann, Heinz-Klaus Metzger, Robert Piencikowski, Mathias Spahlinger und Hans Rudolf Zeller

Helmut Lachenmann – Inward Beauty, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 23 (2004), Heft 3 / 4

Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005

auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn,
Hofheim: Wolke 2005; mit Beiträgen von Mark André, Frank Cox, Matthias
Hermann, Manuel Hidalgo, Jörn Peter Hiekel, Wolfgang Hofer, Hans-Peter
Jahn, Ralf-Alexander Kohler, Hermann Kretzschmar, Lydia Jeschke,
Claus-Steffen Mahnkopf, Rainer Nonnenmann, Michael Reudenbach und
Günter Seubold

Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann. Symposion, 17. und 18. September 2005, Alte Oper Frankfurt am Main, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006; mit Beiträgen von Jörn Peter Hiekel, Hans-Klaus Jungheinrich, Martin Kaltenecker, Gerhard R. Koch, Reinhard Meyer-Kalkus, Ulrich Mosch, Jan Müller-Wieland, Max Nyffeler, Jürg Stenzl und Albrecht Wellmer

Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008

Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009; mit Beiträgen von Jörn Peter Hiekel, Frank Hilberg, Eberhard Hüppe, Claus-Steffen Mahnkopf, Ulrich Mosch und Martin Scherzinger

Alla ricerca di luce e chiarezza. L'espistolario Helmut Lachenmann – Luigi Nono (1957-1990), hrsg. von Angela Ida De Benedictis und Ulrich Mosch, Florenz: Olschki 2012

Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012

Hiekel
, Jörn Peter: Helmut Lachenmann und seine Zeit, Laaber: Laaber 2023



Albera, Philippe: Helmut Lachenmann, in: Albera, Le Son et le Sens. Essais sur la musique de notre temps, Genf: Editions Contrechamps 2007, S. 361-363
Angermann, Klaus: „Ohne Reibung geht es nicht“. Zu Helmut Lachenmanns „Mädchen mit den Schwefelhölzern“, in: Positionen, Heft 35 (Mai 1998), S. 24-26
André, Mark: „… von Osten und von Westen, von Norden und von Süden …“. (für Helmut zum 70. Geburtstag), in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 196-209
Bachmann, Claus-Henning: Maulwurf an schwankenden Rändern. Ein Versuch der Annäherung an Helmut Lachenmann, in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), S. 344-347
Bauer, Johannes: Im Zentrum einer unberührten Wüste. Helmut Lachenmann und die conditio humana, in: Positionen, Heft 80, August 2009, S. 12-14
Berg, Stefan: Gestörte Apparate. Systematische Theologie im Dialog mit Helmut Lachenmanns klangkünstlerischer Forschung, in: Kunst und Kirche 77 (2014), Heft 4, S. 46-49
Böttinger, Peter: erstarrt/befreit - erstarrt. Zur Musik von Helmut Lachenmann, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 81-108
Bozic, Renate: „Kunst als vorweggenommene Freiheit in einer Zeit der Unfreiheit“. Geschichtliches Konfliktbewußtsein bei Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann, in: Das aufgesprengte Kontinuum. Über die Geschichtsfähigkeit der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1996 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 31), S. 175-186
Brinkmann, Reinhold: Der Autor als sein Exeget. Fragen an Werk und Ästhetik Helmut Lachenmanns, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 116-127
Brodsky, Seth: From 1989, or European Music and the Modernist Unconscious, Oakland: University of California Press 2017, S. 15-17, 176-180, 194f, 262f
Cavalotti, Pietro: Differenzen. Poststrukturalistische Aspekte in der Musik der 1980er Jahre am Beispiel von Helmut Lachenmann, Brian Ferneyhough und Gérard Grisey (= Sonus. Schriften zur Musik, hrsg. von Andreas Ballsteadt, Band 8), Schliengen: Argus 2006, besonders S. 79-128 und 241-256
ders.: Diagramme und „Operative Bildlichkeit“ im Kompositionsprozess Helmut Lachenmanns, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 117-139
Clark, Philip: „What is music today?“, in: Programmheft „Helmut Lachenmann“, Southbank Centre London, 23./24. Oktober 2010, S. 6-9
Cox, Frank: Helmut Lachenmann als romantischer Hochmodernist, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 67-84
Craenen, Paul: Composing under the Skin. The Music-making Body at the Composer’s Desk, Leuven: Leuven University Press 2014, besonders S. 7-10, 39-41, 84-101, 256-260 und 265f
Danuser, Hermann: Die abgetastete Tastatur. Zu Helmut Lachenmanns Klavierkompositionen, in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), S. 370-378
Demmler, Martin: Helmut Lachenmann, in: Musikland Baden-Württemberg. Basis und Spitze, hrsg. von der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Stuttgart: Kohlhammer 2006, S. 96f
Democ, Adrian: Helmut Lachenmann (1935), in: Hudobny zivot 48 (2016), Heft 4, S.14-16
Diederichsen, Diedrich: Helmut Lachenmann: la nouvelle musique sur scène, in: Argument son (De Britney Spears à Helmut Lachenmann: critique électro-acoustique de la société), Dijon: Les presses du réel & Zürich: JRP Ringier 2009, S. 51-59
Domann, Andreas: „Wo bleibt das Negative?“. Zur musikalischen Ästhetik Helmut Lachenmanns, Nicolaus A. Hubers und Mathias Spahlingers, in: Archiv für Musikwissenschaft 62 (2005), S. 177–191
Drazic, Lena: Avantgarde und Utopie – das Ende einer Affäre, in: Österreichische Musikzeitschrift 71 (2016), Heft 6, S. 60-65
Drees, Stefan: „… ebenso hellwach wie zum disput fähig …“. Helmut Lachenmann im Internet, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 51
Ernst, Michael: Helmut Lachenmann – 75 Jahre und “Zwei Gefühle". Kein Vulkan, die schiere Musik kommt hier zum Ausbruch, in: Philharmonische Blätter (der Dresdner Philharmonie), Oktober-November-Dezember 2010, S. 22-25
Febel, Reinhard: Zu „Ein Kinderspiel“ und „Les Consolations“ von Helmut Lachenmann, in: Melos 46 (1984), S. 84-111
ders.: „… Das Bist Du“. Zur Musik von Helmut Lachenmann, in: Reinhard Febel, Alles ständig in Bewegung. Texte zur Musik 1976-2003, hrsg. von Rainer Nonnenmann (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts 11.1), Saarbrücken: Pfau 2004, S. 168-180
Feneyrou, Laurent: ...écoute cet instant... Helmut Lachenmann/Luigi Nono, in: Circuit 13, Heft 2 (2003), S. 51-79
ders.: De lave et de fer. Une jeunesse allemande: Helmut Lachenmann, o. O.: Éditions MF 2017
Gadenstätter, Clemens: Helmut Lachenmann. Portrait mit Selbstportrait, in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 67-72
Gottwald, Clytus: Vom Schönen im Wahren. Zu einigen Aspekten der Musik Helmut Lachenmanns, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 3-11
Gratzer, Wolfgang: „Wie es gemeint ist“. Helmut Lachenmanns Beiträge zum Verständnis seiner Musik, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 96-114
Grella-Mozejko, Piotr: Helmut Lachenmann – Style, Sound, Text, in: Helmut Lachenmann – Music with matches, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 24 (2005), Vol. 1, p. 57-75
Griffiths, Paul: Helmut Lachenmann. Making All Sounds Equal, in: The New York Times, 4. November 2001
ders.: Modern Music and After, 3rd edition, Oxford University Press 2010, S. 216-219, 281-284, 393-395 und 410-412
Grüny, Christian: „Zustände, die sich verändern“. Helmut Lachenmanns Musik mit Bildern – und anderem, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 39-68
Häcker, Karsten: Versuch über den Strukturklang. „Air“ von Helmut Lachenmann, in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 95-105
Hagedorn, Volker: Vom Rand und vom Innersten. Die Komponisten Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm, in: Programmbuch Sommerliche Musiktage Hitzacker 2007, S. 48-50
Hansen, Bernhard: Laudatio anläßlich der Verleihung des Johann Sebastian Bach-Preises 1972 an Helmut Lachenmann, in: Kunstpreis der Freien und Hansestadt Hamburg. Reden der Preisträger, Kultusbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg 1972, S. 9-13
Hidalgo, Manuel: Mozart in Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 35-46
Hiekel, Jörn Peter: Momente der Irritation. Adriana Hölszkys und Helmut Lachenmanns Umgang mit musikalischen Darstellungsformen des Anästhetischen, in: „Laß singen, Gesell, laß rauschen ...“. Zur Ästhetik und Anästhetik in der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1997 (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 32), S. 111-140
ders.: Skepsis als Ausgangspunkt. Neuere Ansätze politischer Musik, in: „O Wort, du Wort, das mir fehlt!“. Zur Verwobenheit von Klang und Denken in der Musik, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1998 (Studien zur Wertungsforschung, Band 33), S. 75-106
ders.: Erfolg als Ermutigung. Helmut Lachenmann und seine Präsenz im heutigen Musikbetrieb, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, S. 10-24
ders.: Interkulturalität als existentielle Erfahrung. Asiatische Perspektiven in Helmut Lachenmanns Ästhetik, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 62-84
ders.: Lachenmann verstehen, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 11-25
ders.: 13 Beobachtungen zur Musik Helmut Lachenmanns, in: Österreichische Musikzeitschrift 63 (2008), Heft 8/9, S. 19-25
ders.: Affekt und Distanz – Überlegungen zu einer Interpretationsästhetik des „kritischen Komponierens“, in: Beiträge zur Interpretationsästhetik und zur Hermeneutik-Diskussion, hrsg. von Claus Bockmaier (= Schriften zur musikalischen Hermeneutik 10), Laaber: Laaber 2009, S. 345-373
ders.: Escaped from Paradise? Construction of Identity and Elements of Ritual in Vocal Works by Helmut Lachenmann and Giacinto Scelsi, in: Vocal Music and Contemporary Identities. Unlimited Voices in East Asia and the West (= Routledge Research in Music 3), hrsg. von Christian Utz und Frederick Lau, London und New York: Routledge 2013, S. 158-174
ders.: Zwischen Kunstbehaglichkeit und Horizontüberschreitung. Europäische Musik und die Suche nach ihren Kriterien, in: Österreichische Musikzeitschrift 68 (2013), Heft 4, S. 39-49
ders.: Umwertungen und neue Möglichkeitsräume. Zur Interpretation der Musik seit 1950 und der Abkehr von Klischeebildungen, in: Ans Licht gebracht. Zur Interpretation Neuer Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 53), Mainz u. a.: Schott 2013, S. 9-23
Hilberg, Frank: Probleme eines Komponierens mit Geräuschen. Aspekte der Materialbehandlung bei Helmut Lachenmann, in: Mitteilungen der Paul-Sacher-Stiftung 8 (1995), S. 25-30
ders.: Viel Geld zu loben, zu ehren und preisen die Tüchtigen. Helmut Lachenmann erhält den Siemens-Musikpreis 1997, in: Neue Zeitschrift für Musik 3/1997, S. 46-48
ders.: Die erste Oper des 21. Jahrhunderts? Helmut Lachenmanns Oper „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, in: Neue Zeitschrift für Musik 4/1997, S. 14-23
ders.: Die Einheit von Denken, Fühlen und Handeln. Kommentar zu einigen Begriffen der Ästhetik Helmut Lachenmanns, in: Wien modern. Programmbuch 2005, S. 33-35
Hildebrandt, Toni: Sedimentierte Zeit und dynamisierter Raum. Einige Nachbemerkungen zum Verhältnis von Bild und Musik, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 221-235
Hiller, Egbert: Images of Sound. “Musik und Film” und “Helmut Lachenmann 80” beim Festival “cresc…2015” / “Music and Film” and “Helmut Lachenmann 80” at the Festival “cresc…2015”, in: Ensemble Modern Magazin Nr. 42 (2015/2), S. 14-19
ders.: „sich verlieren und wiederfinden …“. Helmut Lachenmanns „instrumentalkonkretes Klangkomponieren“ und die Folgen, in: Programm „attacca“, Stuttgart, 13./14. November 2015, S. 5-9
Hinz, Klaus-Michael: Räume der Wollust. Zur Kompositionstechnik Helmut Lachenmanns, in: MusikTexte 66/67 (1997), S. 75-76
Hockings, Elke: A Portrait of Helmut Lachenmann, in: Tempo 185 (1993), S. 29-31
dies.: Helmut Lachenmann's Concept of Rejection, in: Tempo 193 (1995), S. 4-14
dies: The Helmut Lachenmann Collection at the Paul Sacher Stiftung: A Report, in: Musical Objects 1995, S. 9-20
Huber, Nicolaus A.: Prophetische Unbedingtheit. Zu Helmut Lachenmann, in: MusikTexte 20 (1987), S. 14-15
Hüppe, Eberhard: Über das Höhlengleichnis. Zur Ästhetik Helmut Lachenmanns, in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 62-67
ders.: Rezeption, Bilder und Strukturen: Helmut Lachenmanns Klangszenarien im Lichte transzendenter Gattungshorizonte, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 70-95
Hufschmidt, Wolfgang: Musik über Musik. Helmut Lachenmann: „Accanto“, in: Reflexionen über Musik heute. Texte und Analysen, hrsg. von Wilfried Gruhn, Mainz 1981, S. 254-256, 270-278
Jahn, Hans-Peter: Helmut Lachenmann, in: Programmheft Tage für Neue Musik, Stuttgart 1985, S. 7-10
ders.: Pression. Einige Bemerkungen zur Komposition Helmut Lachenmanns und zu den interpretationstechnischen Bedingungen, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 40-61
ders.: „Schöne Stellen“. Verwundungen in Lachenmanns jüngsten Werken, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, S. 59-72
ders.: Helge Schneider spricht mit Kitaro Nishida. Versuch über Helmut Lachenmann, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 12-15
ders.: „… meinetwegen mickrig … schäbig … nicht bösartig …“. 12 Annäherungen an die (komponierende) Person Helmut Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 211-238
Jena, Stefan: Von der „Logik der Verweigerung“. Zu Helmut Lachenmanns Musikästhetik, in: MusikTexte Heft 64, April 1996, S. 16-19
Jeschke, Lydia: Hören ohne zu und auf? Gedanken über einen Begriff mit Tradition, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 27-32
Kabisch, Thomas: Neue Musik im Klavierunterricht. Analytische und didaktische Anmerkungen zu „Ein Kinderspiel“ von Helmut Lachenmann, in: Musica 39 (1985), S. 156-160
ders.: Dialektisches Komponieren - dialektisches Hören. Zu Helmut Lachenmanns Klavier-kompositionen (1956-1980), in: MusikTexte 38 (1991), S. 25-32
Kaltenecker, Martin: Le rêve instrumental. A propos de Helmut Lachenmann, in: Entretemps 1 (1986), S. 71-78
ders
.: Fragmente zu Lachenmanns „Reigen seliger Geister“, in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 67-74, auch in: Nähe und Distanz, hrsg. von Wolfgang Gratzer, Hofheim 1997, S. 33-49
ders.: Avec Helmut Lachenmann, Paris 2001
ders.: Lachenmann und das „kritische Orchester“, in: Musik inszeniert. Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Musik heute, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 46), Mainz u. a.: Schott 2006, S. 47-58
ders.: Lachenmann und Gustav Mahler, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 44-61
ders.: Subtraktion und Inkarnation. Hören und Sehen in der Klangkunst und der „musique concrète instrumenale“, in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 101-126
ders.: Le plaisir du sensible recomposé. Portrait en cinq fragments de Helmut Lachenmann, in: Programmbuch „back to the future. rainy days 2010“, Philharmonie Luxembourg 19.-28.11.2010, S. 47-51
ders.: Hören mit Bildern, in: Helmut Lachenmann: Musik mit Bildern? Hrsg. von Matteo Nanni und Matthias Schmidt (= eikones, hrsg. von Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel), München: Wilhelm Fink 2012, S. 19.-37
ders.: Kraftlinien des Klangs. Zu Helmut Lachenmann, in: Musikfest Berlin (2019). Journal, S. 27f.
Kemper, Christian: Repräsentation und Struktur in einer „Musik mit Bildern“. Überlegungen zu Helmut Lachenmanns Musiktheater, in: Musik und Ästhetik 5, Heft 19 (Juli 2001), S. 105-121
Koch, Gerhard R.: Nähe und Ferne. Helmut Lachenmann und Luigi Nono, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 67-76
ders.: „Hören ist wehrlos ohne Denken“. Anschreiben gegen die Erstarrung. Helmut Lachenmann zum Achtzigsten, in: Opernwelt 56 (2015), Heft 11, S. 22f
Kretzschmar, Hermann: Erfahrung Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 49-52
Lück, Hartmut: Philosophie und Literatur im Werk von Helmut Lachenmann, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 41-55
Mäckelmann, Michael: Helmut Lachenmann oder „Das neu zu rechtfertigende Schöne“. Zum 50. Geburtstag des Komponisten, in: Neue Zeitschrift für Musik 146 (1985), S. 21-25
Mahnkopf, Claus-Steffen: Klaus Huber, Nono und Lachenmann, in: ders., Die Humanität der Musik. Essays aus dem 21. Jahrhundert, Hofheim: wolke 2007, S. 213-223
ders.: Klaus Huber, Nono und Lachenmann. Ein Triptychon, in: Mahnkopf, Die Humanität der Musik. Essays aus dem 21. Jahrhundert, Hofheim: Wolke 2007, S. 213-223
ders.: Zwei Versuche zu Helmut Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 13-25
Mast, Christine: Staunen heißt Leben, heißt Komponieren. Helmut Lachenmann oder: Musik als existenzielle Erfahrung, in: Berliner Philharmoniker - das magazin, November/Dezember 2011, S. 42-44
Metzer, David: Musical Modernism at the Turn of the Twenty-First Century, Cambridge University Press 2009
Metzger, Heinz-Klaus und Rainer Riehn (Hrsg.): Helmut Lachenmann, München 1988 (Musik-Konzepte, Bd. 61/62)
Meyer, Thomas: Furcht und Verlangen. Helmut Lachenmann, „composer-in-residence“, in: Musik & Theater 25 (Special-Edition Lucerne Festival 2005), S. 20-23
Meyer-Kalkus, Reinhart: Klangmotorik und verkörpertes Hören in der Musik Helmut Lachenmanns, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 91-110
Moesch, Stefan: Die verborgene Schönheit. Interview mit Helmut Lachenmann, in: Oper 1997 (Jahrbuch der Zeitschrift „Opernwelt“), S. 46-50
Moore, Gillian: Performing Lachenmann, in: Programmheft „Helmut Lachenmann“, Southbank Centre London, 23./24. Oktober 2010, S. 10/11
Mosch, Ulrich: „Musik als existentielle Erfahrung“ – Zu Helmut Lachenmanns Komponieren, in: Lucerne Festival, Sommer 2005 „Neuland“, Konzertprogramm 6, S. 14-21
ders.: Kunst als vom Geist beherrschte Magie. Zu einem Aspekt von Helmut Lachenmanns Musikbegriff, in: Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, S. 76-96
ders.: Musik als „gebrochene Magie“. Überlegungen zu einem kunsttheoretischen Begriff Helmut Lachenmanns, in Positionen Heft 82 (Februar 2010), S. 2-6
ders.: Kunst als Medium der Ungeborgenheit. Streichquartette und soziale Funktion des Komponierens bei Helmut Lachenmann, in: Positionen 81 (November 2009), S. 37-39
Müller-Wieland, Jan: Aus dem Klang heraus. Farben, Risse, Prismen bei Helmut Lachenmann und Hans Werner Henze, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 153-163
Noller, Joachim: Sulla poetica musicale di Helmut Lachenmann, in: sonus 3/1991, H. 2, S. 30-42
Nonnenmann, Rainer: Auftakt der „instrumentalen musique concrète“. Helmut Lachenmanns „temA“, in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 106-114
ders.: Angebot durch Verweigerung. Die Ästhetik instrumentalkonreten Klangkomponierens in Helmut Lachenmanns Orchesterwerken (= Kölner Schriften zur Neuen Musik, Band 8), Mainz 2000
ders.: Music with Images – The Development of Helmut Lachenmann's Sound Composition Between Concretion and Transcendence, in: Helmut Lachenmann – Music with matches, hrsg. von Dan Albertson, Contemporary Music Review 24 (2005), Vol. 1, p. 1-29
ders.: Die Sackgasse als Ausweg. Kritisches Komponieren: ein historisches Phänomen?, in: Musik und Ästhetik 9 (2005) Heft 36, S. 37-60
ders.: „Musik mit Bildern“. Die Entwicklung von Helmut Lachenmanns Klangkomponieren zwischen Konkretion und Transzendenz, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 17-43
ders.: „wenn ich nicht dich gefunden hätte …“. Helmut Lachenmann als Schüler Luigi Nonos, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 26f
ders.: „… werden, was wir sind …“. Spurlinien und Korrespondenzen im Schaffen von Helmut Lachenmann, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 181-193
ders.: Lungenmaschine Gottes? Chancen und Schwierigkeiten der „musique concrète instrumentale“ auf der Orgel, in: Organ (2014), Heft 1, S. 35-43
ders.: Helmut Lachenmann. Ein Porträt des Achtzigjährigen als jung gebliebener Komponist, in: Programmbuch „Images of Sound. Cresc… Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein-Main, 26. bis 29. November 2015“, S. 19-24
ders.: Jenseits des Gewohnten. Ein Kommentar zu Schülerbriefen an den Komponisten, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 63-65
Nyffeler, Max: Sich neu erfinden, indem man sich treu bleibt. Zum achtzigsten Geburtstag von Helmut Lachenmann, in: neue musikzeitung, 64 (2015), Heft 11, S. 3
ders.: Im Zaubergarten der Geräuschklänge. CD-Umschau zum 80.Geburtstag von Helmut Lachenmann, in: Neue Zürcher Zeitung vom 6. November 2015
Oehlschlägel
, Reinhard: Zum Beispiel Helmut Lachenmann. Der Versuch, eine neue ästhetische Qualität zu formulieren, in: Musica 26 (1972), S. 25-27
ders
.: Widersetzungen. Helmut Lachenmanns "Schwankungen am Rand", in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 93-94
Pace, Ian: Positive or negative. The music of Helmut Lachenmann, in: Musical Times, Januar 1998, S. 9-17, und Februar 1998, S. 4-15
Petersen, Morten und Lasse Thoresen: Helmut Lachenmann, in: Ballade. Tidsskrift for ny Musikk, 4/1989, S. 40-47
Piencikowski, Robert: Fünf Beispiele, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 109-115
Pöllmann, Rainer: „Ein Werk hören heißt, über Musik nachdenken“. Helmut Lachenmann- ein biografischer Abriss, in: Programm „Lachenmann-Perspektiven. Stuttgart. 7. November bis 7. Dezember 2015, S. 7-13
Racz, Gyula: Helmut Lachenmann. Interieur I für einen Schlagsolisten, in: Handbuch der Schlagzeugpraxis, Wilhelmshaven 1982, S. 75-86
Rennicke, Raphael: Lachenmann Perspektiven oder: Das Abenteuer, mit Augenohren zu hören, in: Programm „Lachenmann-Perspektiven. Stuttgart. 7. November bis 7. Dezember 2015, S. 14f
Richter, Christoph: Didaktische Überlegungen zu Helmut Lachenmanns "Hänschen klein" aus der Sammlung "Ein Kinderspiel", in: Musik und Bildung 23 (1991), S. 44-47
Rihm, Wolfgang: Bewegt. Für Helmut Lachenmann, in: Programmheft Tage Neuer Musik, Bonn 1984, gekürzt in: MusikTexte 8 (1985), S. 17
ders.: Das Knirschen am Vertrauten. Laudatio zur Verleihung des Siemens-Musikpreises an Helmut Lachenmann, gedruckt u. a. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. Juni 1997, gekürzt auch in: Oper 1997 (Jahrbuch der Zeitschrift "Opernwelt") und Up to Date 3/1997, S. 22-23
Rustemeyer, Dirk: Subtraktion und Inkarnation. Hören und Sehen in der Klangkunst und der musique concrète instrumenale, in: Musik als Wahrnehmungskunst. Untersuchungen zu Kompositionsmethodik und Hörästhetik bei Helmut Lachenmann, hrsg. von Christian Utz und Clemens Gadenstätter (= musik.theorien der gegenwart 2), Saarbrücken: Pfau 2008, S. 101-126
Ruzicka, Peter: Musik zum Hören und Sehen. Interview mit Helmut Lachenmann, in: Programmheft zur Uraufführung von "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern", Hamburgische Staatsoper, Januar 1997, S. 39-43
ders.: Asche ist fruchtbar. Gespräch mit Helmut Lachenmann, in: Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 1997
Ryan, David: Musik als "Gefahr" für das Hören/Musique, une "menace" pour l'oreille in: Dissonance 60 (1999), S. 14-18
ders.: Composer in Interview: Helmut Lachenmann, in: Tempo 210 (1999), S. 20-24
Sabbe, Herman: salut für helmut. Über Lachenmanns elektronisches Tonbandstück Scenario, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 28f
Scherzinger, Martin: Dekonstruktivistisches Denken in der Musik von Helmut Lachenmann. Eine historische Perspektive, in: Helmut Lachenmann (= Musik-Konzepte 146), München: edition text + kritik 2009, S. 97-114
Schick, Tobias Eduard: Weltbezüge in der Musik Mathias Spahlingers (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 80), Stuttgart; Franz Steiner 2018, besonders S. 233-236 und 254-262
Schlagowski, Burkhard: Das Elmo-Projekt, in: MusikTexte Heft 151 (November 2016), S. 65-72
Schmidt, Matthias: Mozart gedenken. Erinnerung und Bild bei Helmut Lachenmann, in: Dialoge und Resonanzen. Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag, hrsg. von Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg, München: edition text + kritik 2011, S. 152-172
Seubold, Günter: Vom Wohlklang zum Tastklang. Helmut Lachenmanns De-Komposition. Mit einem Blick auf Heidegger und Klee, in: auf (-) und zuhören. 14 essayistische Reflexionen über die Musik und die Person Helmut Lachenmanns, hrsg. von Hans-Peter Jahn, Hofheim: Wolke 2005, S. 87-106
Shaked, Yuval, "Wie ein Käfer, auf dem Rücken zappelnd". Zu "Mouvement (- vor der Erstarrung)" von Helmut Lachenmann, in: MusikTexte 8 (1985), S. 9-16
Shintani, Joyce: Structure - Matériau - Réduction: Un regard sur trois phases de l' uvre de Helmut Lachenmann, in: Programmheft Ars Musica, Brüssel 1994, S. 5-19
Siegel, Mirko: Helmut Lachenmann - Ein Kinderspiel, in: Musik und Bildung 23 (1991), S. 38-43
Sielecki, Frank: Das Politische in den Kompositionen von Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber, Saarbrücken 2000
Smeyers, David: The open-minded clarinetist (Helmut Lachenmann's clarinet), in: The Clarinet 16 (1989), S. 15-18
Spahlinger, Mathias: innerlichkeit ("... nicht die gegenständlichkeit selbst ...") als politikum. anmerkungen zur musik helmut lachenmanns, in: Schweizerische Musikzeitung 123 (1983), S. 356-361
ders.: eröffnungs-schlußfall. über die ersten vier takte der kontrakadenz, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 19-29
Spangemacher, Friedrich: "Es muß ans Eingemachte gehen in der Kunst!". Helmut Lachenmann bei den Darmstädter Ferienkursen, in: Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse, Darmstadt 1996, S. 477-484
Stähr, Susanne: "Das ist ein Abenteuer und Risiko". Gespräch mit Helmut Lachenmann, in: Auftakt (Magazin der Hamburgischen Staatsoper) 1/97, S. 7-10
dies.: Musik oder Nicht-Musik? Helmut Lachenmann oder der Zehnmeterturm der Avantgarde, in: 128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker, 2019, Heft 1, S. 84-89
Stawowy, Milena: "Fluchtversuche in die Höhle des Löwen". Helmut Lachenmanns "Tanzsuite mit Deutschlandlied", in: MusikTexte 67/68 (1997), S. 77-90
Stenzl, Jürg: Befreite Wahrnehmung. Der Komponist Helmut Lachenmann, in: Almanach Wien modern, Wien 1994, S. 31-38, gekürzt auch in: Up to Date 4/1994
ders.: Lachenmanns musikgeschichtlicher Ort, in: Nachgedachte Musik. Studien zum Werk von Helmut Lachenmann, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Siegfried Mauser, Saarbrücken: Pfau 2005, S. 9-16
Swithinbank, Christopher: Into the Lions Den: Helmut Lachenmann at 75, in: Tempo, Heft 257 (Juli 2011), S. 52-61
Tsao, Ming: Helmut Lachenmann’s “Sound Types”, in: Perspectives of New Music 52 (2014), Heft 1, S. 217-238
Weber, Barbara Balba: „Es müsste einfach schick sein, beim Musikhören etwas zu riskieren“. Weltbezüge bei Lachenmann: Perspektive der Musikvermittlung, in: Zurück zur Gegenwart? Weltbezüge in neuer Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 55), Mainz: Schott 2015, S. 160-169
Wellmer, Albrecht: Über Negativität, Autonomie und Welthaltigkeit der Musik oder: Musik als existenzielle Erfahrung, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 131-151; auch in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), Heft 1, S. 17-21
ders.: Helmut Lachenmann: Die Befreiung des Klangs in der konstruktivistischen Tradition der europäischen Moderne, in: ders., Versuch über Musik und Sprache, München: Hanser 2009, S. 270-299
ders.: Überschreitungsfiguren im Feld der Neuen Musik, in: ders., Versuch über Musik und Sprache, München: Hanser 2009, S. 300-322
ders.: Philosophie in der neuen Musik, in: Hören & Denken. Neue Musik und Philosophie, hrsg. von Marion Demuth und Jörn Peter Hiekel, Mainz: Schott Music 2011, S. 9-24
Wieschollek, Dirk: Der Komponisten mit den Schwefelhölzern (Helmut Lachenmann zum 80. Geburtstag), in: Fono Forum, Dezember 2015, S. 26-31
Williams, Alistair: Helmut Lachenmann, Wolfgang Rihm and the Austro-German Tradition, in: Contemporary Music. Theoretical and Philosophical Percpestives, hrsg. von Max Paddison und Irène Deliège, Farnham (GB) und Burlington (USA): Ashgate 2010, S. 361-370
ders.: The Refusal of Habit: Helmut Lachenmann, in: Music in Germany since 1968, Cambridge: Cambridge University Press 2013, S. 75-124
Zeller, Hans Rudolf: Lachenmann und das Orchester, in: Musik-Konzepte 61/62 (1988), S. 30-39

Intérieur I für einen Schlagzeuger
UA Santa Fe, 14. August 1967
Edition Modern (Ricordi)

Rondo für 2 Klaviere zu 4 Händen
UA Stuttgart, 12. März 1958
Manuskript

Streichtrio
UA Gent, 29. März 1966
Edition Modern (Ricordi)


Weitere Werke, die nicht zur Aufführung freigegeben sind:

Fünf Strophen (1961) für 9 Instrumente
Tripelsextett (1961) für je sechs Holzbläser, Blechbläser und Streicher (verlorenes Manuskript)
Angelion (1962) für 14 Blechbläser und zwei Konzertflügel
Introversion I (1963) für 6 Instrumente
Introversion ll (1964) für 6 Instrumente, Szenario (1965) für Tonband