Martin Smolka (*1959)

“With each new work, Smolka sets out 'with the feeling that I have to learn, or even discover, everything from scratch all over again'.

What is structurally conspicuous in his music are moments of insistence, of exciting relentlessness, of near obsession. In the course of his development, one notices an increase in stringency and clarity as well as a stronger contrasting of opposites.” (Positionen)

Photo © by Astrid Karger, Saarbrücken

Click here to get the current composer's brochure.

Homepage of Martin Smolka

Writings by Smolka

Ungewöhnliches Ausdruckspotential. Meine Erfahrungen mit Mikrotönen, in: MusikTexte 97 (Mai 2003), S. 87-92 (dort auch Werkverzeichnis und Diskographie, S. 92f)

Wie der Baum hinter meinem Fenster. Der Komponist im Gespräch mit Reinhard Schulz, in: Programmbuch Klangspuren Schwaz 2006, S. 10-15

Prozesse der Öffnung. Im Gespräch: Martin Smolka, Steffen Schleiermacher und Jörn Peter Hiekel, in: Jahrbuch der Sächsischen Akademie der Künste 2007/2008, Dresden 2009, S. 321-326

Music is covered. Martin Smolka in conversation with Susanne Laurentius, in: KunstMusik 14 (Herbst 2011), Köln: Maria de Alvear World Edition, S. 25-28



Writings on Smolka

Hiekel, Jörn Peter: "... und jetzt bitte den Klang verderben". Der tschechische Komponist Martin Smolka, in: Positionen 38, S. 29-32
ders.: Der Reiz der Reibungen. Die Musik des Prager Komponisten Martin Smolka, in: Neue Zeitschrift für Musik, 170 (2009); Heft 6, S. 50-53
Kratochvíl, Matej: Not to write new music, but simply music: Interview mit Martin Smolka (engl.), in: Czech Music 2001, Heft 6, S. 2-4
Meyer, Thomas: Schwejk im Reich der Avantgarde. Der Prager Komponist Martin Smolka, in: Neue Zeitschrift für Musik 164 (2003), Heft 3, S. 70f
Schleiermacher, Steffen: Interview mit einem Viertelton, in: Martin Smolka, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte 191), München: edition text + kritik 2021, S. 48-58
Schulz, Reinhard: Der umgestimmte Komponist. Der Prager Komponist Martin Smolka, in: MusikTexte 97 (Mai 2003), S. 83-87
Martin Smolka, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte 191), München: edition text + kritik 2021

Tears (1983) 15'
für Streichtrio

Music Sweet Music (1985/88) 12'
für Sopran und Ensemble (9 Spieler)

Music for Retuned Instruments (1988) 22'
für 4 Spieler (Flöte/Piccolo, Violine, Violoncello/Violine 2, Klavier/Schlagzeug)

Nocturne (1989) 24'
für Violine solo und Ensemble (6 Spieler)

Ringing (1989) 11'
für Schlagzeug

The Flying Dog
Version 1 (The Bat) (1990) 7'
für Ensemble (7 Spieler)
Version 2 (1990/92) 11'
für Ensemble (6 Spieler)

L'Orch pour l'orch (1990) 20'
für Orchester

Rent a ricercar
Version 1 (1993) 11'
für Ensemble (8 Spieler, alle mit Zusatzinstrumenten)
Version 2 (New York Version) (1993/95) 11'
für Ensemble (9 Spieler, alle mit Zusatzinstrumenten)

Trzy motywy pastoralne (1993) 12'33
für Tonband (und Klavier als visuelles Objekt)

Rubato (1995) 10'
für Violine und Klavier

Three Pieces for Retuned Orchestra (1996) 20'

Lullaby (1996/97) 10'
für Posaune, Gitarre, Ensemble (7 Spieler) und Grammophon

Eight Pieces (1998) 12'
für Gitarrenquartett

Autumn Thoughts (1998) 10'
für Ensemble (6 Spieler)

Lieder ohne Worte und Passacaglia (1999) 17'
für Oboe, Fagott, Horn, Violine und Kontrabass