Breitkopf & Härtel - First in Music

0
Log in
  • Germany
  • outside the EU
  • Austria
  • Azore Islands
  • Belgium
  • Bulgaria
  • Canarian Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czechia
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Greece
  • Hungary
  • Ireland
  • Italy
  • Latvia
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Madeira
  • Malta
  • Netherlands
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Slovakia
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Deutsch
  • Français
  • Español
  • 日本語
Menu
  • Program
    Highlights
    • New Editions
    • Program Preview
    • Breitkopf Chronicle
    • Ravel 2025
    • Year of the Voice 2025
    • Lachenmann 2025
    • Richard Strauss
    • Mahler – Symphonies
    • Bach Organ Works
    • Breitkopf Originals
    • Music at Home
    • Small Scoring
    Main topics
    • Orchestra
    • Contemporary Music
    • Pedagogy
    • Solo Instruments
    • Chamber Music
    • Choral Music
    • Complete Editions
    • Study Scores
    • Breitkopf Urtext
    • Facsimiles
    • Musicology
    • Music Theater
    • DVfM
    • Musica Rara
    • Edition Nepomuk
    • Coproductions
    • Music Gifts
    • Merchandising
  • Events
  • Catalogs
  • Contact
    • Contact
    • Contact Form
    • Newsletter
    • Request for a Review Copy
    • Reprint License
    • Film License
    • Representations for Rental Materials
    • Partners
    • Music Stores worldwide
    • Jobs
  • Authors A-Z
  • Blog
Facebook Logo Instagram YouTube Logo YouTube Logo
  • Lachenmann: Consolation II
product hero image
look insideLook inside

Upcoming Dates

Helmut Lachenmann (*1935) Consolation II

(Wessobrunner Gebet) [16vce] 1968 Duration: 6'30"

4S4A4T4B


World premiere: Basel, June 15, 1969
Dedicated to Clytus Gottwald and the Stuttgarter Schola Cantorium

choral score
ChB 5399 | 28.49 €27.45 €28.23 €27.20 €25.90 €25.90 €32.38 €28.23 €26.94 €29.53 €27.32 €27.45 €27.20 €27.20 €25.90 €26.94 €28.23 €26.68 €27.20 €27.20 €28.23 €27.20 €27.45 €27.20 €27.45 €27.20 €28.49 €

40 pages | 23 x 30,5 cm | 177 g | ISMN: 979-0-004-41400-2 | Saddle Stitch

  • Description

Consolation II für 16 Stimmen stellt einen Teil beziehungsweise eine Schicht eines ursprünglich vierteilig geplanten Zyklus für Chor und Schlagzeug dar. Jeder der darin vereinigten Texte repräsentiert unter anderem Blickwinkel eine Erkenntnis, die über die eigenen existentiellen Grenzen hinweghelfen möchte. Der hier zugrunde liegende Text – eine neuhochdeutsche Fassung des „Wessobrunner Gebets“ – lautet:

Mir gestand der Sterblichen Staunen als Höchstes
Dass Erde nicht war noch oben Himmel
Noch Baum, noch irgend ein Berg nicht wary
Noch die Sonne, nicht Licht war
Noch der Mond nicht leuchtete noch das gewaltige Meer
Da noch nirgends nichts war an Enden und Wenden
Da war der eine allmächtige Gott.

In Consolation II ist der Text nicht mehr verstehbar. Solche „Unverständlichkeit“ scheint mir legitim und dort kaum vermeidlich, wo Musik und musikalische Form ihre alten sprach-analogen Gesetzmäßigkeiten mit anderen vertauscht haben, mit Gesetzmäßigkeiten nämlich, welche sich gegen die oberflächliche Koppelung mit einem semantisch orientierten und grammatikalisch gerichteten Sprachverlauf sperren. Einen Text übers Vertonen hinaus „komponieren“ – das muß heißen: in die durch ihn gesetzte Ordnung eingreifen und auf sie reagieren. Dabei geht Consolation II – wie früher auch Consolation I – von einer Textbehandlung aus, in welcher dank der charakteristischen Ökonomie des phonetischen Materials auch trotz völliger Isolierung, Verfremdung und Umstellung der Textpartikel die semantische Bedeutung doch noch quasi „von fern“ signalisiert bleibt. Indem die phonetischen Elemente innerhalb der damit gebildeten Strukturen nicht bloß Mittel, sondern selbst Objekt des musikalischen Ausdrucks werden, stellen sich Text und Werk selbst als ein Teil jener Materie dar, von deren Zeitlichkeit hier die Rede ist.
Ein geistliches Werk? Vielleicht, aber nicht von Schuld und Erlösung ist die Rede, sondern von jener Erfahrung, die jeglichem Denken zugrunde liegt: der Sterblichen Staunen

(Helmut Lachenmann, 1969)


CDs:
Schola Cantorum Stuttgart, Ltg. Clytus Gottwald
CD Cadenza 800 893
Schola Heidelberg, Ltg. Walter Nußbaum
CD KAIROS 0012202KAI


Bibliografie:

Hermanutz, Tobias: Avantgardistische Chormusik als komponierte Negative Theologie. György Ligeti: Lux aeterna – Dieter Schnebel: AMN – Helmut Lachenmann: Consolation II – Heinz Holliger:Psalm, Diss. Karlsruhe 2014, Marburg: tectum 2015.
Lück, Hartmut: Philosophie und Literatur im Werk von Helmut Lachenmann, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hrsg. von Hans-Klaus Jungheinrich, Mainz: Schott 2006, S. 41-55.

Breitkopf & Härtel KG

Breitkopf & Härtel, founded in 1719, is the oldest music publishing company in the world. Already dealing with leading composers in the 18th century, Breitkopf continues this tradition today. “Breitkopf Pädagogik” stands for new music-pedagogical concepts. “Breitkopf Urtext” guarantees musicologically flawless editions for interpreters.
Discover our history on www.first-in-music.com and our podcasts on breitkopf.podigee.io

Newsletter

Here you can sign up for our newsletters.

Newsletter Subscription
  • Abbreviations
  • FAQ
  • Shipping Costs
  • Cancellation Policy
  • Cancellation Form
  • Online Dispute Resolution
  • Privacy and Security
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Breitkopf & Härtel - Last update Jun 24, 2025