Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Der Schauspieldirektor KV 486
Komödie mit Musik in 1 Akt Dauer: 50'
Soli: Bar.S.S.T.Spr. – 2.2.2.2. – 2.2.0.0. – Pk – Str
Nachdem Sie die gewünschten Ausgaben in den Warenkorb gelegt haben, können Sie dort die benötigte Stückzahl bei Bedarf noch anpassen.
Dauer: 50 (37' ohne Text)
Libretto: Gottlieb Stephanie der Jüngere
Ort und Zeit: Ein Zimmer, um 1785
Personen: Frank, Schauspieldirektor (Sprechrolle) - Eiler (Sprechrolle) - Buff (Bass) - Herz (Sprechrolle) - Madame Pfeil (Sprechrolle) - Madame Krone (Sprechrolle) - Madame Vogelsang (Sprechrolle) - Herr Vogelsang (Tenor) - Madame Herz (Sopran) - Mademoiselle Silberklang (Sopran)
Neutextierung Gera Walter (1985)
Ort und Zeit: Wohnhalle eines reichen Gelehrten, um 1790
Personen: Der Schauspieldirektor (Bariton) - Madame Herz (Sopran) - Mademoiselle Silberklang (Sopran) - Monsieur Vogelsang (Tenor) - Anton (Sprechrolle) - Der Kapellmeister (Dirigent) - Musikanten (Orchester)
Das Thema war im 18. Jahrhundert als Parodie auf das Theaterleben ungemein beliebt. Mozarts Schauspieldirektor mit dem Libretto des Regisseurs und Bühnendichters Gottlieb Stephanie hat manche amüsante Anspielung auf den Wiener Theaterbetrieb.
Zwar gehört die Ouvertüre zum Orchesterrepertoire, die Gesangspartien sind aber heute kaum noch bekannt, da sie nur Einlageszenen für die im Übrigen gesprochene Komödie waren.
Ein Theaterdirektor, dessen Unternehmungen bisher fehlgeschlagen waren, will in Salzburg eine deutsche Oper gründen. In der Hoffnung auf ein Engagement eilen Schauspieler und Sänger herbei und bieten Proben ihrer Kunst. Mit der Arie Da schlägt die Abschiedsstunde präsentiert sich Madame Herz. Ein virtuoses Liebeslied Bester Jüngling, mit Entzücken nehm ich deine Liebe an ist das Probestück von Mademoiselle Silberklang. Beide erhalten großen Beifall. Natürlich kommt es daraufhin zum Streit, wer die erste Sängerin sein darf und die höhere Gage erhält. Der Tenor Monsieur Vogelsang, in Gera Walters Neutextierung von 1985 endlich mit einer eigenen Arie (aus Mozarts Zaide) versehen, versucht die beiden Frauen zu beschwichtigen. Man einigt sich zum Schluss. Und jeder Künstler übernimmt eine Strophe.