Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Denkmäler der Tonkunst in Bayern (Neue Folge)
384 Seiten | 27 x 34 cm | 1.841 g | ISMN: 979-0-004-80405-6 | Broschur, Fadenheftung
Die Edition füllt eine Lücke in der Erforschung der Nürnberger Lokalgeschichte des 17. Jahr¬hunderts, aber auch in der Geschichte des deutschsprachigen Magnificat. Die Sammlung von zehn Deutschen Magnificat samt dazugehörigen lateinischen Eingangspsalmen des Organisten der Nürn¬berger Pfarrkirche St. Lorenz, David Schedlich, wurde von diesem im hohen Alter von 74 Jahren als Stiftungsmusik komponiert. Er erfüllte damit die Bestimmungen einer Stiftung, die der bereits 1638 verstorbene Nürnberger Kaufmanns Hans Eiser in seinem Testament verfügt hatte. Die Stücke sind für ein Instrumentalensemble (je zwei Violinen und Violen sowie Fagott), Organisten (2 Generalbassstimmen), fünfstimmigen Solistenchor und vierstimmigen Ripien¬chor konzipiert, also eine große Besetzung.