José M. Sánchez-Verdú (*1968)

„Auf höchst fantasievolle Weise setzt José M. Sánchez-Verdú die Formensprache der andalusischen Kunst in seiner Musik um.

Nicht so sehr die großformale Entwicklung steht im Zentrum seines kompositorischen Denkens, der einzelne Augenblick steht nicht im Dienst des Vorher und Nachher, sondern ist Teil einer bestimmten Umgebung, die tableau-artig ausgemalt wird. Seine Musik nimmt sich Zeit, sie hat ihr eigenes, mitunter sehr langsames Tempo. Und oft genug bewegt sich Sánchez-Verdú dabei an der Grenze zum Hörbaren.“
(Rainer Pöllmann)

Hier finden Sie den aktuellen Komponistenprospekt.

Homepage von José M. Sánchez-Verdú

1968

am 7. März in Algeciras (Spanien) geboren

1986-94

Studium an der Musikhochschule Madrid. Diplomprüfung in Komposition, Dirigieren und Musikwissenschaft

1991

Jura-Diplom an der Universidad Complutense, Madrid

1991-94

Dozent für Kontrapunkt und Fuge an der Musikhochschule Madrid

1992

Kompositionstudien bei Franco Donatoni an der Accademia Chigiana, Siena

1994

Cristóbal Halffter-Kompositionspreis

1996, 1997

Drei Kompositionspreise der Spanischen Autoren-Gesellschaft SGAE

1996-99

Aufbaustudium in Komposition bei Hans Zender an der Musikhochschule Frankfurt

1997

Einladung zum Nachwuchsforum für Komponisten, Interpreten und Musikologen des Ensemble Modern in FrankfurtStipendiat der Spanischen Akademie für Schöne Künste in RomKompositionspreis Ciutat d’Alcoy

1998

Erster Kompositionspreis des Colegio de España, Paris

1999

Übersiedlung nach BerlinErster Kompositionspreis der Jungen Deutschen PhilharmonieFinalist des Irino Composition Prize Tokyo

2000

Förderpreis für Komposition der Ernst von Siemens Stiftung, München

seit 2001

Lehrauftrag für Komposition an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf

2003

Musik-Nationalpreis des Spanischen Kulturministeriums

2005

Composer-in-residence beim Festival Carinthischer Sommer in Ossiach

2007

Antara-Kompositionspreis (Festival für Neue Musik in Lima/Peru)

2008

Professur für Komposition am Conservatorio Superior de Música de Aragón in Zaragoza

2014

Stipendiat des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia, Bamberg

2014/15

Composer-in-residence des Centro Nacional de Difusión Musical in Spanien
Internationale Tätigkeit als Dirigent mit Orchestern und Ensembles für neue Musik. Veröffentlichungen, Vorträge und Kompositionskurse. Aufträge und Aufführungen bei internationalen Festivals und Konzerthäusern. Portrait-CDs (Columna Musica 2005, Harmonia Mundi 2006, Kairos 2008). Lebt in Berlin und Madrid.

Schriften von Sánchez-Verdú

Arquitecturas del eco (Reflexiones fragmentarias sobre musica y tradicion), in: Sibila. Revista de arte, musica y literatura 18 (April 2005), S. 39-42

Lo peor que puede hacer un compositor es quedarse encerrado. Der Komponist im Gespräch mit Juan Antonio Llorente, in: Doce Notas, Heft 56 (April/Mai 2007), S. 8-11

Intertextuality Interculturality: a dialogue of today, in: Babylon Europe. Boundless Languages. International Conference Proceedings (Venedig, 29. 11. 2008), hrsg. von ENPARTS (European Network of Performing Arts), Venedig: Marsilio 2009, S. 96-103

Kartographie und Utopie. Zu meinem Musiktheater ATLAS Inseln der Utopie, in: positionen, Heft 98 (Februar 2014), S. 15-17

Sánchez-Verdú, José M.: Música y luz para un espacio poético y arquitectónico, in: Sibila, Heft 41, Januar 2013, S. 48f.

El pensamiento poético es música en su origen. (Der Musikkritker Paco Yanez im Gespräch mit dem Dichter Antonio Gamoneda und José M. Sánchez-Verdú.), in: Sibila, Heft 41, Januar 13, S. 50-52


Schriften über Sánchez-Verdú

Gan Quesada
, German: De altitudine temporis, in: Sibila. Revista de arte, musica y literatura 18 (April 2005), S. 50f.
Gan Quesada, Germán: José María Sánchez-Verdú. Músicas del límite, Begleitheft zum 22. Festival de Música de Canarias, Gobierno de Canarias 2006
Guibert, Alvaro: El genio de la musica, in: Sibila. Revista de arte, musica y literatura 18 (April 2005), S. 47
Halffter, Cristobal: La musica de Jose Maria Sanchez-Verdu, in: Sibila. Revista de arte, musica y literatura 18 (April 2005), S. 46