Hanns Eisler (1898–1962) Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA) – SON 502
herausgegeben von der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2007
288 Seiten | 25 x 32 cm | 1.453 g | ISMN: 979-0-004-80248-9 | Hardcover
„Die Höllenangst geht um!"
„Meiner Seel', s'müsst' dem Himmel höllenangst dabei wer'n“ – so singt die Hauptfigur Wendelin im Refrain ihres Auftrittslieds. Nestroy hat den Titel seiner 1849 wenig erfolgreichen Posse also auch im Text an zentraler Stelle selbst verwendet. Als Eisler 100 Jahre später seine Musik schrieb, war keine Revolution (wie 1848), sondern gerade ein Weltkrieg zu Ende gegangen. Erstaunlich, dass Nestroys Text mit nur wenigen Änderungen für die Neueröffnung des Wiener Theaters „in der Scala“, das 1948 auf Initiative von Remigranten entstanden war, geeignet war. Gegenüber Nestroys Bühnenfassung mit Musik von Michael Hebenstreit erweiterte Eisler die Gesangsnummern erheblich und überschritt mit mehr als 20 großen und kleinen Musiknummern – wie schon 1934 in „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ und 1943 in „Schwejk im Zweiten Weltkrieg“ – die Grenze zum Musiktheater. Einzelne Stücke der „Höllenangst" machten sich nach der Uraufführung erfolgreich selbstständig, so die Ouvertüre, die unter dem Titel „Ouvertüre zu einem Lustspiel“ bekannt wurde, und die ausgedehnte Ensembleszene „Die Angst, die Angst geht um!“, in der Nestroy erneut das zentrale Thema des Stücks leitmotivisch festgeschrieben hatte. Im Eisler-Jahr 1998 gehörte „Die Angst“ zum Paradestück des Klangforum Wien. Mit dem Erscheinen des Bandes in der „Hanns Eisler Gesamtausgabe“ ist die gesamte „Höllenangst erstmals in Partiturform erhältlich.
1 - Vorwort | ||
2 - Einleitung | ||
3 - Nr. 1: Ouvertüre | ||
4 - Nr. 2: PfrimsHeurigen-Lied | ||
5 - Nr. 3: Melodram/Stromberg | ||
6 - Nr. 4: Melodram: Überkletterung des Daches | ||
7 - Nr. 5: Verwandlungsmusik | ||
8 - Nr. 6: Meiner Seel’,’s müsst’ dem Himmel.../Wendelin | ||
9 - Nr. 7: Gewittermusik (=Nr. 4) | ||
10 - Nr. 8: Der Hechtenwirt/Pfrim | ||
11 - Nr. 9: Zweifel-Couplet/Wendelin | ||
12 - Nr. 10: Zwischenspiel 1 | ||
13 - Nr. 11: Zwischenmusik (=Nr. 5) | ||
14 - Nr. 14: Duett/Adele, Thurming | ||
15 - Nr. 15: Das kleineFinale/Pfrim, Chor | ||
16 - Nr. 16: Aberglauben-Lied/Wendelin | ||
17 - Nr. 17: (=Nr. 10) | ||
18 - Nr. 18: Portier-Couplet | ||
19 - Nr. 19: Zwischenspiel 2 | ||
20 - Nr. 20: Die Angst/Leni, Wendelin, Pfrim, Portier, Chor der Beamten | ||
21 - Nr. 21: Von wem soll’n sie’s lernen, unsere Herr’n?/Wendelin | ||
22 - Nr. 22: Verwandlungsmusik | ||
23 - Nr. 23: Wallfahrerlied | ||
24 - Nr. 24: (=Nr. 4) | ||
25 - Nr. 25: Großes Finale/Rosalie, Adele, Thurming, Wendelin, Portier, Pfrim, Chor | ||
26 - Anhang I: Couplet von Friedrich Wildgans (Nr. 13: Rosalie) | ||
27 - Anhang II: In der Hauptquelle fehlende Coupletstrophen | ||
28 - Faksimiles | ||
29 - Kritischer Bericht |