Hans Zender (1936–2019) Schubert’s “Winter Journey”
A Composed Interpretation [T,orch] 1993 Duration: 85' Text: Wilhelm Müller
solo: T – 2(picc).2(cor ang.ad lib.muha).2(B-clar.muha).2(muha) – 1.1(corn ad lib).1.0. – timp.perc(3) – acc(windmachine I).hp(windmachine II).guit(windmachine III) – str: 1.1.2.1.1.
World premiere: Frankfurt am Main, September 21, 1993
If necessary, you can change the order quantity after having added the selected article to your shopping cart.
My “lecture” of the Winterreise does not demand a new expressive interpretation, but instead systematically exercises the freedom which all interpreters allow themselves intuitively, such as: instrumental dilation i. e. acceleration of the pace, transposition into other keys and elaboration of characteristic color timbres. In addition, there are further ways of “reading”; the music; jumping around in the text, repeating certain lines, interrupting the continuity, comparing different expressions of the same phrase … All these new possibilities are subjected to my compositional discipline and form autonomous formal processes which are imposed on Schuberts original. The transformation of the piano tones into a multifaceted orchestra full of resonance is only one of many aspects.
(Hans Zender)
CDs:
Hans Peter Blochwitz (Tenor), Ensemble Modern, Conductor: Hans Zender
CD BMG 9026-68067-2
Christoph Prégardien (Tenor), Klangforum Wien, Conductor: Sylvain Cambreling
CD Kairos 0012002KAI
Julien Prégardien (Tenor), Deutsche Radio Philharmonie Kaiserslautern, Conductor: Robert Reimer
2 CD’s P.RHÉI (2016)
Bibliography:
Adam-Schmidmeier, Eva-Maria von: Schubert interpretieren. Hans Zender: Schuberts Winterreise. Eine komponierte Interpretation im Unterricht, in: Musik und Unterricht Heft 96 (2009), pp. 50-56.
Gruhn, Wilfried: Wider die ästhetische Routine. Hans Zenders Version von Schuberts "Winterreise", in: Neue Zeitschrift für Musik 1/1997.
Hebling, Harald: Kompositorische Schubertrezeption im 20. Jahrhundert, Magisterarbeit Universität Wien 2003, especially pp. 148-157.
Nonnenmann, Rainer: Vom Nutzen und Nachteil der Musikhistorie für das Musikleben. Zur Kritik aktualisierender Interpretation am Beispiel von Hans Zenders "Schuberts ,Winterreise", in: Musik und Ästhetik 7, Heft 26 (April 2003), pp. 65-90.
ders.: Schuberts ,Winterreise . Komponierte Interpretation von Hans Zender / Ballett von John Neumeier, in: Österreichische Musikzeitung 60 (2005), Heft 3, p. 42f.
ders.: Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus. Versuch zur Rettung der Vergangenheit Schuberts Winterreise. Eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester (1993) von Hans Zender, in ders.: Winterreisen. Komponierte Wege von und zu Franz Schuberts Liederzyklus aus zwei Jahrhunderten, 2 Bände (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft, Band 150/151), Wilhelmshaven: Florian Noetzel 2006, pp. 143-205.
Oberschmidt, Jürgen: Weggefährten einer Winterreise: Schubert – Döhl - Zender, in: Musik & Unterricht, Heft 138 (1/2020), S. 32-39
Petersen, Birger: Neue Musik. Analysen, Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen 2013, pp. 11-24.
Revers, Peter: "... Schnee, du weißt von meinem Sehnen". Aspekte der Schubert-Rezeption in Hans Zenders "Winterreise" (1993), in: "Dialekt ohne Erde". Franz Schubert und das 20. Jahrhundert, hrsg. von Otto Kolleritsch, Wien-Graz 1998 (Studien zur Wertungsforschung, Band 34), pp. 98-120.
Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich: Gegenstrebige Fügungen. Hans Zenders Musik und seine komponierte Interpretation von Schuberts Winterreise, in: Neue Musik vermitteln. Analysen Interpretationen - Unterricht, hrsg. von Hans Bäßler, Ortwin Nimczik und Peter W. Schatt, Mainz: Schott, 2004, pp. 295-307.
Schickhaus, Stefan: Winterreise / Winterjourney, in: Ensemble Modern Magazin Nr. 53 (Januar 2021), S. 6-9
Stahmer, Klaus Hinrich: Bearbeitung als Interpretation - Zur Schubertrezeption Gustav Mahlers, Hans Zenders und Friedhelm Döhls, in: Franz Schubert und Gustav Mahler in der Musik der Gegenwart, Mainz 1998.
Zender, Hans: warum wieder die Winterreise? Hartmut Regitz im Gespräch mit dem Komponisten, in: ballet.tanz - international.aktuell, Heft 12 (2001), p. 18.
1. Gute Nacht |
2. Die Wetterfahne |
3. Gefrorne Tränen |
4. Erstarrung |
5. Der Lindenbaum |
6. Wasserflut |
7. Auf dem Flusse |
8. Rückblick |
9. Irrlicht |
10. Rast |
11. Frühlingstraum |
12. Einsamkeit |
13. Die Post |
14. Der greise Kopf |
15. Die Krähe |
16. Letzte Hoffnung |
17. Im Dorfe |
18. Der stürmische Morgen |
19. Täuschung |
20. Der Wegweiser |
21. Das Wirtshaus |
22. Mut! |
23. Die Nebensonnen |
24. Der Leiermann |