Georg Philipp Telemann (1681–1767) Der geduldige Sokrates
Komische Oper in 3 Akten Text: Johann Ulrich von König
Soli: SSSSSATTTTTBarB – Chor – 2.2.0.1. – 0.3.0.0. – Pk – Str – Bc
AD: abendfüllend
Libretto: Johann Ulrich von König nach „La pazienza di Socrate con due moglie“ von N. Minato
Übersetzung: Arien auch ital.
Ort und Zeit: Griechenland, in der Antike
Personen: Sokrates, ein Philosoph (Bariton) - Xanthippe und Amitta, seine beiden Frauen (Soprane) - Rodisette und Edronica, 2 athenische Prinzessinen (Soprane) - Melito und Antippo, 2 athenische Prinzen (Tenor, Alt) - Nicia, Vater des Melito (Bass) - Aristophanes, ein satirischer Poet und Feind des Sokrates (Tenor) - Alcibiades, Xenophon, Plato, Schüler des Sokrates (2 Tenöre, Bass) - Pitho, des Sokrates einfältiger Famulus und Schüler (Tenor) - Cupido (Sopran)
Wenige Monate bevor Telemann die musikalische Leitung des Hamburger Opernhauses am Gänsemarkt übernahm (1722) und zu neuem Aufschwung verhalf, fand dort die Uraufführung des Lustspiels um den geduldigen Sokrates statt. Das Libretto basiert auf einer Satire des Aristophanes. Hintergrund der Geschichte ist der Senatsbeschluß, Dass im kriegsbedingt sehr männerdezimierten Athen jeder Mann zwei Frauen heiraten mußte. Auch Sokrates hatte zwei Frauen, deren ununterbrochenes Gezänke und Gezetere sein Gemüt sehr belasten. Doch damit nicht genug: Probleme bereiten auch seine Schüler, sein Diener Pitho (den der Alkohol zu musikalischen Höchstleistungen führt), die amourösen Abenteuer der jungen Aristokraten und nicht zuletzt sein Widersacher Aristophanes. Kurz und gut - hier ist auf satirische Weise zu erleben, wie der sonst als abgeklärt beschriebene Gelehrte und Philosoph seinen Alltag zu meistern hat.